Fachartikel

Vorsorge- untersuchungen im neuen Jahr

Lesezeit: 3 Minuten Quelle: Praxiswelt

Vorsorgeuntersuchungen im neuen Jahr:
Sinnvolle Gesundheitschecks und ihre Intervalle

Mit dem Beginn eines neuen Jahres ist es für viele Menschen der perfekte Zeitpunkt, um sich um ihre Gesundheit zu kümmern. Vorsorgeuntersuchungen sind ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsprävention und helfen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen, bevor sie sich manifestieren. In diesem Artikel werden die sinnvollsten Gesundheitschecks sowie die empfohlenen Intervalle für verschiedene Altersgruppen und Risikogruppen erläutert.

Warum sind Vorsorgeuntersuchungen wichtig?

Vorsorgeuntersuchungen haben mehrere Vorteile:

  1. Früherkennung von Krankheiten: Viele Krankheiten, wie Diabetes, Bluthochdruck oder bestimmte Krebsarten, entwickeln sich schleichend und zeigen anfangs keine eindeutigen Symptome. Durch regelmäßige Checks können diese Erkrankungen frühzeitig erkannt und behandelt werden.

  2. Vorbeugung von Risikofaktoren: Gesundheitschecks helfen dabei, Risikofaktoren zu identifizieren, die zur Entstehung von Krankheiten beitragen können, z. B. Übergewicht, hohe Cholesterinwerte oder Rauchen.

  3. Gesprächsgrundlage mit dem Arzt: Vorsorgeuntersuchungen bieten den Patienten die Möglichkeit, über ihre Gesundheit zu sprechen, Fragestellungen zu klären und individuelle Risikofaktoren zu besprechen.

Wichtige Gesundheitschecks im neuen Jahr

Hier sind einige der wichtigsten Vorsorgeuntersuchungen, die sinnvoll sind, sowie die empfohlenen Intervalle:

1. Allgemeine Gesundheitsuntersuchung (Check-up 35)

  • Welche Untersuchungen: Allgemeine Untersuchung, Blutdruckmessung, Blutfettwerte, Blutzuckertest, Urinuntersuchung sowie Anamnese zu Lebensstil und familiären Risikofaktoren.
  • Für wen: Männer und Frauen ab 35 Jahren.
  • Intervall: Alle 3 Jahre.

2. Krebsfrüherkennung

  • Mamma-Screening: Für Frauen ab 50 Jahren, alle 2 Jahre, zur Früherkennung von Brustkrebs.
  • Gebärmutterhalskrebs: Frauen ab 20 Jahren, jährliche Untersuchung (Pap-Test) und ab 35 Jahren zusätzlich HPV-Test alle 5 Jahre.
  • Darmkrebs: Männer und Frauen ab 50 Jahren, jährliche Untersuchung auf occultes Blut im Stuhl und Koloskopie alle 10 Jahre.
  • Prostatakrebs: Männer ab 45 Jahren, jährliche Vorsorgeuntersuchung beim Urologen.

3. Zahnärztliche Vorsorge

  • Welche Untersuchungen: Regelmäßige Zahnkontrollen, professionelle Zahnreinigungen sowie Untersuchungen zur Karies- und Parodontalerkrankung.
  • Für wen: Für Erwachsene und Kinder.
  • Intervall: Alle 6 Monate.

4. Impfstatus überprüfen

  • Welche Impfungen: Überprüfung und gegebenenfalls Auffrischung von Standardimpfungen (z. B. Tetanus, Masern, Grippe) sowie Impfungen gegen Pneumokokken oder Gürtelrose bei älteren Menschen.
  • Für wen: Alle Altersgruppen.
  • Intervall: Abhängig von der jeweiligen Impfung (einmalig oder alle paar Jahre).

5. Augen- und Höruntersuchungen

  • Überprüfungen: Seh- und Hörtests, um mögliche Einschränkungen zu erkennen.
  • Für wen: Ab 40 Jahren sowie bei bestehenden Symptomen oder Risikofaktoren.
  • Intervall: Alle 2 Jahre oder nach ärztlicher Empfehlung.

6. Blutuntersuchungen auf Cholesterin und Zucker

  • Welche Tests: Cholesterinwerte, Blutzucker und gegebenenfalls weitere spezifische Blutuntersuchungen.
  • Für wen: Ab 35 Jahren, besonders bei familiären Risikofaktoren.
  • Intervall: Je nach individuellem Risiko; in der Regel alle 1-2 Jahre.

Individuelle Risikofaktoren beachten

Neben den allgemeinen Empfehlungen sollten individuelle Risikofaktoren wie familiäre Vorerkrankungen, Lebensstil (Rauchen, Ernährung, Sport) und bestehende Gesundheitsprobleme in die Entscheidung einfließen, welche vorsorglichen Maßnahmen sinnvoll sind und in welchen Intervallen sie durchgeführt werden sollten.

Fazit

Der Beginn eines neuen Jahres ist der ideale Zeitpunkt, um über die eigene Gesundheit nachzudenken. Vorsorgeuntersuchungen sind ein wichtiger Schritt zur Früherkennung und Prävention von Krankheiten. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die für Sie passenden Gesundheitschecks und stellen Sie sicher, dass Sie die empfohlenen Intervalle einhalten. Dies kann dazu beitragen, Ihre Gesundheit langfristig zu erhalten und Krankheitsrisiken frühzeitig zu minimieren.


Bildquellen & Copyright

AdobeStock_170859288


Cookie