Fortbildung

Radiologisch isoliertes Syndrom

Lesezeit: 1 Minute Quelle: MedLearning

Weiter zum Anbieter

Das radiologisch isolierte Syndrom (RIS) ist charakterisiert durch einen Zufallsbefund im MRT, welcher mit einer Multiplen Sklerose (MS) vereinbar ist, ohne dass MS typische Symptome bei den Patienten vorliegen. Laut Studien entwickelt etwa ein Drittel der RIS-Patienten innerhalb der ersten 5 Jahre Symptome. Im weiteren Verlauf erkranken ca. 10 % dieser Patienten an einer MS.

Im Rahmen dieser eCME, welche in erster Linie an Fachärzte gerichtet ist, erhalten Sie von Herrn PD Dr. med. Marc Pawlitzki einen umfassenden Einblick in das RIS sowie dessen prognostische Bedeutung hinsichtlich der Entwicklung einer MS. Nach einer Einführung in die Differentialdiagnose geht er auf die Prognose eines RIS ein stellt und potentielle Biomarker für den klinischen Alltag vor. Des Weiteren wird das RIS speziell bei Kindern sowie bei COVID-19-Impfung bzw. -Infektion näher beleuchtet und mögliche Implikationen diskutiert. Abschließend werden neue Diagnosekriterien sowie therapeutische Ansätze beim RIS vorgestellt.

Kursleiter

PD Dr. med. Marc Pawlitzki


Informationen zu den DFP-Punkten

Die von deutschen Landesärztekammern anerkannten Fortbildungspunkte (CME-Punkte) werden für das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) aufgrund der Gleichwertigkeit im gleichen Umfang als DFP-Punkte gemäß § 14, Abschnitt 1, DFP Verordnung über ärztliche Fortbildung, Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) 2017 anerkannt. Bitte reichen Sie hierzu Ihr persönliches Fortbildungszertifikat bei Ihrer zuständigen Kammer ein. Für die Teilnahme an der Lernerfolgskontrolle sind DocCheck-Zugangsdaten erforderlich.

2 DFP-Punkte

Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer

Kursdauer bis: 25.10.2025

Bearbeitungszeit: 45 Minuten

Teilnahme: kostenfrei

Anbieter: MedLearning AG


Weiter zum Anbieter

Cookie