Fortbildung
Patienten mit Internetnutzungsstörungen behandeln
Lesezeit: 1 Minute Quelle: MedLearning
Das Internet ist fester Bestandteil des alltäglichen Lebens geworden. Es bietet viele Vorteile, kann für Patienten aber auch zur Gefahr werden, wenn sie internetbezogene Anwendungen übermäßig konsumieren. Die Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie hat zu den sogenannten Internetnutzungsstörungen (INS) eine S1-Leitlinie veröffentlicht, die sich auch an niedergelassene Ärztinnen und Ärzte richtet. In dieser eCME erfahren Sie, wie sich die verschiedenen Formen einer Internetnutzungsstörung charakterisieren lassen. Anhand dessen erhalten Sie auch einen Leitfaden, mit welchem Sie den Verdacht einer INS im Arzt-Patienten-Gespräch ermitteln können. Ein Schwerpunkt der Fortbildung ist zudem die Frühintervention bei Kindern und Jugendlichen, um langfristige körperliche sowie psychische Folgen in deren Entwicklung zu verhindern.
Kursleiter
Dr. med. Ulrich Karbach
Informationen zu den DFP-Punkten
Die von deutschen Landesärztekammern anerkannten Fortbildungspunkte (CME-Punkte) werden für das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) aufgrund der Gleichwertigkeit im gleichen Umfang als DFP-Punkte gemäß § 14, Abschnitt 1, DFP Verordnung über ärztliche Fortbildung, Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) 2017 anerkannt. Bitte reichen Sie hierzu Ihr persönliches Fortbildungszertifikat bei Ihrer zuständigen Kammer ein. Für die Teilnahme an der Lernerfolgskontrolle sind DocCheck-Zugangsdaten erforderlich.
2 DFP-Punkte
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer
Kursdauer bis: 17.03.2026
Bearbeitungszeit: 45 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
Anbieter: MedLearning AG