Fortbildung
Vegetarische / Vegane Ernährung - Neu bewertete Empfehlungen der DGE
Lesezeit: 1 Minute Quelle: MedLearning
Die Zahl der Menschen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, ist in den letzten Jahren gestiegen. Wie wirkt sich dies auf die Gesundheit aus und welche Herausforderungen ergeben sich dadurch für die ärztliche Praxis? Diese Fortbildung beleuchtet die aktuellen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und vermittelt praxisnahe Strategien zur Erkennung und Prävention möglicher Nährstoffmängel bei einer vegetarischen bzw. veganen Ernährung. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den potenziell kritischen Nährstoffen. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Informationen zu den Vor- und Nachteilen einer vegetarischen bzw. veganen Ernährung und zu den Empfehlungen der DGE für Kinder, Jugendliche, Schwangere, Stillende und Senioren. Nutzen Sie diese Fortbildung, um Ihre Patienten kompetent zu begleiten und die gesundheitlichen Chancen einer gut geplanten vegetarischen oder veganen Ernährung optimal auszuschöpfen.
Kursleiter
Dr. med. Heiner Pasch
Informationen zu den DFP-Punkten
Die von deutschen Landesärztekammern anerkannten Fortbildungspunkte (CME-Punkte) werden für das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) aufgrund der Gleichwertigkeit im gleichen Umfang als DFP-Punkte gemäß § 14, Abschnitt 1, DFP Verordnung über ärztliche Fortbildung, Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) 2017 anerkannt. Bitte reichen Sie hierzu Ihr persönliches Fortbildungszertifikat bei Ihrer zuständigen Kammer ein. Für die Teilnahme an der Lernerfolgskontrolle sind DocCheck-Zugangsdaten erforderlich.
2 DFP-Punkte
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer
Kursdauer bis: 26.02.2026
Bearbeitungszeit: 45 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
Anbieter: MedLearning AG