Fachartikel

WICOM ASSIST - RARE DISEASE: AWARE OF RARE

Lesezeit: 3 Minuten Quelle: intermedix

 

 

 

 

 

Ärzte im Behandlungskontext für seltene Erkrankungen sensibilisieren

Mithilfe von WICOM Assist - Rare Disease – einem digitalen Assistenten in der CGM-Praxissoftware – können Ärzte kontextsensitiv im Rahmen der Sprechstunde durch die Bereitstellung wertvoller Informationen unterstützt werden: Dazu wird die vorliegende Symptomatik mit dem Krankheitsbild bestimmter Seltener Krankheiten verglichen. Eine im Hintergrund aktive präzise Parameterdefinition sorgt dabei für eine optimale kontextsensitive Aussteuerung der Hinweise. 

Seltene Erkrankungen bleiben bei Betroffenen häufig unentdeckt. Das liegt nicht allein am geringen Bekanntheitsgrad, sondern auch an der oftmals unspezifischen Symptomatik. Hinzu kommen meist geringere Erfahrungswerte aufgrund der Seltenheit der jeweiligen Erkrankung, da nur wenige Patienten betroffen sind. Das macht eine Diagnosefindung für den Arzt besonders schwer.

Genau hier kann WICOM Assist - Rare Disease niedergelassene Ärzte unterstützen. Denn der digitale Assistent ist in die Praxissoftware der CGM integriert. Während der Dokumentation in der Patientenakte werden strukturierte Daten wie z.B. Diagnose-Codes, biometrische Daten oder Laborwerte abgeglichen. Stimmt die Konstellation des aktuellen Behandlungsfalls mit den vorab definierten Kriterien überein, wird das zugehörige Hinweisfenster auf dem Bildschirm des Arztes angezeigt – direkt in der Software. Der Arzt kann sich nun genauer informieren und erhält krankheitsspezifische Informationen als Wegweiser für die nächsten Schritte. So kann der Diagnoseweg betroffener Patienten im Optimalfall gravierend verkürzt und eine geeignete Therapie schneller ermöglicht werden.

Hinweisfenster und medizinische Informationen in der Praxissoftware
Einfache und schnelle Bereitstellung kontextsensitiver Informationen im Rahmen der Sprechstunde. Eine im Hintergrund aktive präzise Parameterdefinition sorgt dabei für eine optimale Aussteuerung der Hinweise.

Eine kompakte Übersicht versorgt Ärzte mit medizinischen Informationen über eine Seltene Erkrankung, inklusive Details zur Symptomatik, zu Diagnosekriterien und Therapieoptionen. Zudem werden Wissenswertes zur üblichen Vorgehensweise und Kontakt zu Spezialisten, sowie relevante Leitlinien und Fachquellen gelistet. Durch die Hinweisliste wird jederzeit Zugriff auf diese Informationen gewährleistet.

Hinweisfenster in der Praxissoftware

Einfache und schnelle Bereitstellung kontextsensitiver Informationen im Rahmen der Sprechstunde. Eine im Hintergrund aktive präzise Parameterdefinition sorgt dabei für eine optimale Aussteuerung der Hinweise.

Kompakte Übersicht und Details zur Symptomatik

Kompakte Übersicht medizinischer Informationen über eine Seltene Erkrankung, inklusive Details zur Symptomatik. Wissenswertes zur üblichen Vorgehensweise und Kontakt zu Spezialisten, sowie relevante Leitlinien und Fachquellen. Durch die Hinweisliste wird jederzeit Zugriff auf diese Informationen gewährleistet. 

Diagnosekriterien

Kompakte Übersicht medizinischer Informationen über eine Seltene Erkrankung, inklusive Details zu Diagnosekriterien. Wissenswertes zur üblichen Vorgehensweise und Kontakt zu Spezialisten, sowie relevante Leitlinien und Fachquellen. Durch die Hinweisliste wird jederzeit Zugriff auf diese Informationen gewährleistet. 

Therapieoptionen und Kontakt zu Spezialisten

Kompakte Übersicht medizinischer Informationen über eine Seltene Erkrankung, inklusive Therapieoptionen. Wissenswertes zur üblichen Vorgehensweise und Kontakt zu Spezialisten, sowie relevante Leitlinien und Fachquellen. Durch die Hinweisliste wird jederzeit Zugriff auf diese Informationen gewährleistet. 

Weitere Details: hier informieren.

 


Spendenaktion 2025

Im Rahmen des Rare Disease Day 2025 möchten wir öffentliche Aufmerksamkeit für Menschen mit Seltenen Erkrankungen schaffen und Spenden für die ACHSE e.V. sammeln.

ZUR AKTION

Wir freuen uns, wenn Sie an unserer Aktion teilnehmen!

 

Podcast: E-Health fürs Ohr

Podcast zum letzten Rare Disease Day 2024 verpasst?

Anlässlich des Rare Disease Day am 29. Februar 2024, waren Prof. Dr. Jörg Seidel, Schirmherr der Rare Disease Kampagne und ausgewiesener Experte auf dem Gebiet, sowie Prof. Dr. Daniel Gotthardt, Leitung des Bereichs Medical Knowledge & Platform Solutions bei CompuGroup Medical, zu Gast.

ZUM PODCAST

Cookie