Medizin & Wissenschaft

Eisenmangel bei Kindern: Oft ein Zufallsbefund

Lesezeit: 3 Minuten Quelle: Österreichische Ärztezeitung

Da sich die Symptome des Eisenmangels bei Kindern oft erst mit einer Anämie ausgeprägt manifestieren, ist die Diagnose häufig ein Zufallsbefund. In industrialisierten Ländern ist der Eisenmangel bei Kindern und Jugendlichen mit rund zehn Prozent weit verbreitet. Häufigster Grund: Fehlernährung.

von Julia Fleiß/Agnes M. Mühlgassner

Vegetarische und vegane Ernährungsstile liegen derzeit stark im Trend und verursachen nicht selten einen Eisenmangel“, erklärt Univ. Prof. Wolfgang Högler, Vorstand der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der Johannes Kepler Universität Linz. Ernährt sich eine Schwangere eisenarm, habe das Auswirkungen auf das Neugeborene, ergänzt Univ. Prof. Roman Crazzolara vom Department für Kinder- und Jugendheilkundean der Universitätsklinik Innsbruck. Auch wenn zu viele Milchprodukte konsumiert werden, kann dies einen Eisenmangel verursachen. Crazzolara dazu: „Es kommt zu sogenannten Milch-Bezoares, die im Magen Eisen resorbieren.“

Extrem hoher Eisenbedarf

Die hohe Rate an Eisenmangel bei Kindern liegt daran, dass Kinder einen extrem hohen Eisenbedarf haben, führt Crazzolara aus. Die wichtigsten Wachstumsphasen sind die ersten zwei, drei Jahre und dann die Pubertät. Aufgrund von Störungen bei der Eisenresorption können Zöliakie, chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn zu einem Mangel führen. Ganz generell haben Burschen aufgrund der größeren Muskelmasse einen höheren Eisenbedarf; bei Mädchen kommt es aufgrund der Regelblutungen kontinuierlich zu einem Eisenverlust.

Die typischen Symptome eines Eisenmangels sind Abgeschlagenheit, Müdigkeit, erhöhte Infektanfälligkeit, Blässe sowie brüchige Nägel und Haare. Daraus kann sich schleichend eine Eisenmangelanämie entwickeln, bei der Gedeihstörungen, Appetitlosigkeit, Kopfschmerzen und Schwindel sowie Atemnot bei physischer Belastung hinzukommen. Laut Högler hängen Schwäche, Blässe und Reizbarkeit zwar mit dem Eisenmangel zusammen, erscheinen aber erst mit einer Anämie stark ausgeprägt. Crazzolara berichtet aus Erfahrung, dass „chronische Symptome des Eisenmangels oft auch von Eltern als normal empfunden werden“. Daher sei der Eisenmangel bei Kindern häufig ein Zufallsbefund.

Bei acht bis neun von 45 Kindern, bei denen in einer Ordination Blut abgenommen wird, wird ein niedriger Hämoglobinwert festgestellt; der Großteil ist durch Entzündungen bedingt und somit nur passager. Bei einigen Kindern erweist sich der Eisenmangel als behandlungsbedürftig. „Bei der mikrozytären hypochromen Anämie liegen Hämoglobin und Ferritin unter der Norm beziehungsweise an der untersten Grenze“, erklärt Högler.

Die Besonderheit des Eisenmangels im Kindesalter sind die nach Alter differierenden Hämoglobin-Werte. Bei der Geburt liegt der Hämoglobin-Wert bei 15-16 g/dl. Danach kommt es zur Trimenonreduktion, einem physiologischen Eisenmangel in den ersten drei Lebensmonaten. „Bis zum zehnten Lebensjahr steigt der Wert wieder auf mindestens 13,5 bei Burschen und 12 bei Mädchen“, erklärt Crazzolara. Und weiter: „Der untere Normwert ist die 2,5-Perzentile. Das heißt, 2,5 Prozent der Bevölkerung liegen unterhalb dieses Wertes. Bei solch einem niedrigen Wert müssen die Alarmglocken läuten.“ Ebenso bestimmt werden sollten Transferrin, Transferrinsättigung, Retikulozyten sowie LDH (Laktatdehydrogenase). Vor allem im Kleinkindalter spielt Eisen eine entscheidende Rolle für die Entwicklung des Gehirns. Eine kanadische Arbeitsgruppe konnte anhand der Untersuchung von 130 Kindern bis drei Jahre nachweisen, dass eine Eisenmangelanämie in diesem Zeitraum den Erwerb von kognitiven Fähigkeiten beeinträchtigen kann.

Die Ursache für den Eisenmangel ist auch maßgeblich für das weitere therapeutische Vorgehen. „Am leichtesten“ könne laut Crazzolara der alimentär bedingte Mangel ausgeglichen werden. Högler berichtet aus der Praxis, dass es oft nicht einfach sei, die Eltern von Kindern, die fehlernährt sind und daher einen Eisenmangel aufweisen, aufzuklären. Und er betont gleichzeitig, dass die dauerhafte Eisensubstitution nicht „die Lösung sein kann“. Denn: „Langfristig gilt es, die Ursache zu behandeln, die Ernährungsform, die entzündliche Darmerkrankung oder eine Zöliakie.“

Auch Thalassämie kann eine Ursache für niedrige Hämoglobinwerte darstellen; hier liegt trotz ausreichend vorhandenem Eisen eine Bildungsstörung der Erythrozyten vor. Crazzolara warnt: „Eisensubstitution wäre hier ein Kunstfehler, weil die Betroffenen aufgrund der Überladung mit Eisen schon Organfunktionsstörungen haben.“ Nicht substituieren dürfe man auch bei Tumoren sowie chronischen Infektionserkrankungen, bei denen der Körper Eisen speichert, aber nicht abgibt. Auch hier muss die Ursache therapiert werden.

Die Eisensubstitution kann oral als Tropfen oder in Tabletten sowie i.v. erfolgen. „Die Dosierung beträgt zwei bis sechs Gramm pro Kilogramm Körpergewicht und Tag aufgeteilt auf zwei bis drei Dosen täglich über drei bis fünf Monate“, sagt Crazzolara. Die Wirkung von zwei- und dreiwertigem Eisen weicht laut Studien nicht signifikant voneinander ab. Bereits nach zehn Tagen lässt sich der Erfolg anhand des Anstiegs der Retikulozyten nachweisen.

Treten Nebenwirkungen wie Bauchschmerzen, Obstipation oder Diarrhoe auf, kann eine Dosisanpassung ebenso hilfreich sein wie ein Wechsel zu einem anderen Präparat.


Bildquellen & Copyright

© Österreichische Ärztezeitung Nr. 15-16 /15.08.2023
Freepik #10178254 Urheber: cookie_studio


Ganzen Artikel lesen
Cookie